Unser neuer Name: Gesellschaft für Klima und Demokratie e.V.

  22. Juli 2025 Aktuelles

Unsere Arbeit hat sich in den letzten 15 Jahren weiterentwickelt und die zunehmenden Herausforderungen unserer Zeit verlangen eine umfassendere Antwort. Darum haben wir uns umbenannt: Aus "BürgerBegehren Klimaschutz e.V." wird "Gesellschaft für Klima und Demokratie e.V.". Damit wollen wir die beiden Schwerpunkte unserer Arbeit stärker auch im Namen betonen. Unser unermüdliches Engagement bleibt natürlich gleich.

Unsere Arbeit

Seit 2008 setzen wir uns als Verein dafür ein, Klimaschutz und Demokratie zu stärken, anfangs vor allem durch die Unterstützung kommunaler Klima-Bürgerbegehren. In den letzten Jahren sind unsere Arbeitsfelder jedoch deutlich gewachsen.

Seit dem bundesweiten Bürgerrat Klima, entwickeln wir Bürger*innenräte mit dem Projekt „Klima trifft Kommune“ weiter, indem wir das deliberative Verfahren mit direkt-demokratischen Bürgerentscheiden kombinieren. Das heißt, dass alle Einwohnenden über die Empfehlungen der Bürger*innenräte abstimmen werden können.

Hindernisse in den Kommunen sind oft fehlende Ressourcen zur Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen, seien es das Geld oder die Expertise. Durch Veranstaltungen wie „Klima. Zukunft. Demokratie.“ oder „Wärme vor zwölf“ informieren wir kostenfrei zum kommunalen Klimaschutz und bringen Politik, Zivilgesellschaft und Bevölkerung in den Austausch.

Mit unserer Kampagne zur Verankerung von Klimaschutz sowie Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz machen wir Druck für eine nachhaltige Finanzierung von Klimaschutzinvestitionen für Kommunen – ein weiterer Baustein dafür, dass Lösungsvorschläge von Bürgerentscheiden und Bürgerräten nicht ins Leere laufen.

Daneben stärken wir weniger bekannte, aber effektive Beteiligungsinstrumente wie den Einwohnerantrag – niedrigschwellig, politisch wirksam und vielerorts noch unterschätzt.

Klimaschutz und Demokratie gehören zusammen.

Mit all diesen Projekten wollen wir Klima und Demokratie vor allem auf der kommunalen Ebene stärken und Bürger*innen die aktive Mitgestaltung ermöglichen. So entsteht konkrete Klimapolitik durch Beteiligung – mit gesellschaftlicher Rückendeckung. Unser neuer Name bringt nun zum Ausdruck, wie wir Klima und Demokratie zusammen denken.

Unsere Weiterentwicklung ist eine Antwort auf zwei sich zuspitzende Krisen. Die Klimakrise wird immer stärker spürbar: von Hitzewellen und Wasserknappheit hin zu Starkregen und Überschwemmungen. Gleichzeitig geraten demokratische Prinzipien unter Druck: Polarisierung nimmt zu und autoritäre Politikstile gewinnen an Einfluss.

Wir wollen die Verbindung von Klima und Demokratie stärker in den Vordergrund rücken. Denn Studien belegen und hochrangige Berichte empfehlen: Lösungen für mehr Klimaschutz gelingen gerechter, akzeptierter und wirkungsvoller, wenn sie durch Bürger*innen mitgestaltet werden. Ohne eine stabile Demokratie lässt sich die Klimakrise kaum gerecht bewältigen. Dafür setzen wir uns ein.

Deine Unterstützung zählt!

Um all diese Projekte fortzuführen und weitere zu entwickeln, brauchen wir für unsere Ziele in diesem Jahr noch 28 weitere Förder*innen. Werde Fördermitglied und

  • Stärke Klimaschutz und Beteiligung vor Ort
  • Helfe Wissen und Teilhabe niedrigschwellig und praktisch verfügbar zu machen
  • Ermögliche kostenfreie Beratung für Initiativen und Kommunen

Jetzt fördern!

Du kannst (noch) nicht spenden, möchtest dich aber anders einbringen?

Unterstützung kann ganz unterschiedlich aussehen: Folge unseren Social-Media-Kanälen, um über Mitmachmöglichkeiten von Initiativen und Projekten informiert zu werden, teile unsere Kampagnen oder starte selbst ein Bürgerbegehren – wir beraten dich!

Foto: ©Björn Obmann, Gesellschaft für Klima und Demokratie e.V.

Mehr zu unseren Projekten

  • Seminarreihe ,,Wärme vor zwölf“

    Unsere Seminarreihe Wärme vor zwölf geht in die dritte Runde und widmet…
    Mehr lesen
  • Unser Jahresbericht 2024

    Wir leben in herausfordernden Zeiten: Populistische und autoritäre Kräfte sind auf…
    Mehr lesen
  • Marzahn-Hellersdorf startet Bürgerrat für Hitzeschutz in Marzahn-Nord

    Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf beteiligt sich als Modellkommune am Bürgerbeteiligungsprojekt „Klima trifft Kommune“ und…
    Mehr lesen