
Klima trifft Kommune
"Klima trifft Kommune" kombiniert Bürgerräte mit direkter Demokratie: In mehreren Kommunen werden zufällig ausgeloste Bürgerräte einberufen, die sich intensiv mit klimapolitischen Fragestellungen auseinandersetzen. Anschließend stimmen alle Einwohnenden in einem Bürgerentscheid über die Empfehlungen ab.
Ein Modellprojekt für wirkungsvolle Klimabürgerräte
Die Anforderungen an Kommunen im Bereich Klimaschutz werden immer größer. Die Klimaziele von Bund, Ländern und den Kommunen selbst erfordern große Anstrengungen von Politik und Verwaltung, aber auch von Bürgerinnen und Bürgern. Das Thema hat das Potential nicht nur die kommunalen Haushalte und Personalkapazitäten, sondern auch die politische Stimmung in der Kommune zu belasten.
In einem bundesweiten Modellprojekt begegnen wir den Herausforderungen mit demokratischer Innovation: In unseren Partnerkommunen werden Klima-Bürgerräte umgesetzt. Das heißt, zufällig ausgeloste Teilnehmende diskutieren über ein kontroverses, vor Ort festgelegtes Thema. Über die dort erarbeiteten Empfehlungen wird im Anschluss in einem verbindlichen Ratsreferendum abgestimmt. Auf diese Weise lässt sich Klimapolitik effektiv und bürgernah gestalten.
"Klima trifft Kommune" wird von der Gesellschaft für Klima und Demokratie e.V. sowie Mehr Demokratie e.V. initiiert und von der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Postcode Lotterie gefördert.
Die Projektträger
Foto: Björn Obmann / Gesellschaft für Klima und Demokratie e.V.
Neuigkeiten aus dem Projekt
-
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf beteiligt sich als Modellkommune am Bürgerbeteiligungsprojekt „Klima trifft Kommune“ und…
-
Modellprojekt Klima trifft Kommune erhält das „Bewährt vor Ort”-Siegel für kommunale Innovation
Klima trifft Kommune wurde von einer überparteilichen Jury aus Verwaltungspraktiker*innen als… -
Klima trifft Kommune: Flensburg und Pinneberg planen Bürgerrat mit anschließendem Bürgerentscheid
Unser Modellprojekt Klima trifft Kommune kombiniert zufällig ausgeloste Bürgerräte mit verbindlichen… -
Osterburg lässt Bevölkerung über Verkehrsplanung abstimmen
18. September 2024, Osterburg Die Gemeinde Osterburg in Sachsen-Anhalt schreibt Geschichte:…